Mitgliederversammlung am 3. April 2025

Der Bürgerverein VVI e.V. Ittenbach traf sich am 3. April 2025 in der Mensa der Grundschule Ittenbach zu seiner diesjährigen Mitgliederversammlung.
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte der Vorsitzende die Leiterin des Siebengebirgsmuseums Königswinter, Frau Dr. Sigrid Lange, die über die Arbeit im und um das Museum berichtete. Wir konnten erfahren, dass neben den kunsthistorischen Aufgaben eine Menge von handwerklichen Leistungen anfallen, um den Betrieb des Museums aufrecht zu halten. So sind es vor allem Ehrenamtliche, die sich hilfreich in diesem Bereich und bei der Vorbereitung und Durchführung der Ausstellungen sowie sonstigen Veranstaltungen engagieren.

Der Vorsitzende konnte danach auf ein erfolgreiches Berichtsjahr 2024 zurückblicken, in dem das Jubiläumsfest zum 75jährigem Bestehen des Bürgervereins im September einen Höhepunkt bildete. Das Engagement des Vereins findet sich wieder in den regelmäßigen Reinigungsaktionen am Teich und am Brunnen, in der Durchführung des Seniorenfestes, dem gemeinsamen Frühjahrsputz mit den Erdmännchen aus der Kita Villa Kunterbunt sowie der Organisation des Ittenbacher Weihnachtsmarkts, der erneut großen Anklang fand.

Mit einem neuen Vorstand startet der Bürgerverein die Aktivitäten im Jahr 2025. Nach langjähriger Arbeit im Vorstand traten Heinz-Walter Frizen und Gert Rust nicht mehr zur Wiederwahl an. Der Bürgerverein dankt beiden Kollegen für die im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit geleisteten Unterstützung und Hilfe.
Die Mitgliederversammlung wählte Volker Rösener erneut zum Vorsitzenden. Wiedergewählt wurden auch: als Stellvertretende Vorsitzende Meike Dreesen-Süßenberger, als Schriftführer Ernst Bleibaum, als Kassenwart Guido Brabender und als Beisitzer Philip Stahl. Als neue Beisitzer wurden Benno Nagel und Angelika Harmat in den Vorstand gewählt.
Als Kassenprüfer wurden Ulrich Leuschner (wie bisher) und Ute Westerhoff (neu) gewählt.

Die Versammlung beschloss außerdem eine Satzungsänderung, in dem die Einladungen zu den Mitgliedersammlungen auch in elektronische Form (E-Mail) versandt werden können.

Die Planungen für die kommenden Jahre liegen erneut im sozialen und kulturellen Bereich sowie in der Gestaltung und Verschönerung des Ortsbildes.

Der neue Vorstand (v. l.) Ernst Bleibaum, Volker Rösener, Angelika Harmat, Philip Stahl, Guido Brabender, Meike Dreesen-Süßenberger, nicht im Bild: Benno Nagel)

Trauer um Manfred Stützer

Wir trauern um unseren Freund und Ehrenvorsitzenden des Bürgervereins VVI e.V.


Manfred Stützer, der am 28. März 2025 im Alter von 85 Jahren verstorben ist.

Manfred Stützer hat sich als langjähriger Vorsitzender immer sehr engagiert für den Bürgerverein eingesetzt.

Aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit lagen ihm die baulichen Angelegenheiten sehr am Herzen; er hat sich im Besonderen für die Umsetzung des alten Brunnens aus Mühlsteinen der ehemaligen Döttscheider Mühle in den früheren Fischteich eingesetzt und auch die Versetzung des in Schieflage geratenen Margarethenkreuzes auf der Margarethenhöhe voran getrieben.
Er war der Initiator für die Aufstellung des Weihnachtsbaumes vor der katholischen Kirche und Organisator der Seniorenfeste sowie bei den Reinigungsarbeiten am Teich und am Brunnen auf dem Marktplatz.
Mit seinem Ausscheiden aus dem Vorstand im Jahre 2019 hat ihn der Bürgerverein zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Für seine Hilfe und das im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit erbrachte Engagement danken wir Manfred Stützer und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Zweiter Ittenbacher Weihnachtsmarkt

Der Bürgerverein VVI e.V. Ittenbach hatte am 1. Advent wieder zum jährlichen Ansingen des Dorf-Weihnachtsbaumes und zum 2. Ittenbacher Weihnachtsmarkt eingeladen. Der von Karl-Josef Leven gespendete Baum wurde in einer gemeinschaftlichen Aktion von dem bewährten Team um Franz-Josef Leven schon am Donnerstag an seinem angestammten Platz aufgestellt, mit einer Lichterkette versehen und von den Kindern der Kitas St. Lukas und Villa Kunterbunt geschmückt.

Nach dem erstmals ökumenisch gefeiert Gottesdienst in der Pfarrkirche Zur Schmerzhaften Mutter eröffneten um 12 Uhr die Buden. Die Organisation des Marktes lag ganz in den Händen des Bürgervereins. So konnten eine Vielzahl von Standbetreibern aus den Vereinen und Gästen gewonnen werden, die mit ihren Ständen ein wunderschönes Bild abgaben. Die Besucher erwarteten handgemachte Produkte, Holzschnitzereien, Scherenschnitte und Bastelartikel. Für das leibliche Wohl sorgten Stände mit Glühwein, Bratwurst, Flammkuchen, Waffeln und Kaffee, sowie Gulasch aus der Kanone. Beim Carrom-Club konnte man beim Spiel zuschauen und auch selber seine Fingerfertigkeit beweisen. 

Die Kinder hatten die Möglichkeit, im Rahmen einer Rallye Interessantes und Wissenswertes aus Ittenbach zu erfragen, und für die Kleinsten stand ein Spielwagen mit Ball-Arena und Rutschen zur Verfügung, in dem sie sich ordentlich austoben konnten.


Zwischendurch machte der Nikolaus seine Aufwartung und sorgte für große Aufmerksamkeit und Staunen.  Wegen Schneemangels hatte er auf seinen Schlitten verzichtet und wurde deshalb mit einem Quad und einer Garde von Helfern auf Mopeds abgeholt und zur Audienz auf den Kirchplatz unter dem Weihnachtsbaum geleitet.  Zum weiteren Programm gab es eine besondere Führung durch die katholische Kirche. Mit Einbruch der Dunkelheit steuerte das Fest auf den Höhepunkt des Nachmittags zu. Gegen 17 Uhr gab der Vorsitzende des Bürgervereins, Volker Rösener, das Zeichen zum Ansingen – mit Unterstützung des Ittenbacher Bläser-Corps – und zur Einschaltung der Beleuchtung des Weihnachtsbaumes.

Nun strahlt er wieder in der Adventszeit bis in das neue Jahr hinein und bringt somit vorweihnachtlichen Glanz in das Dorf. Wie im letzten Jahr lachte die Sonne am Adventshimmel und die Temperaturen lagen bei vorwinterlichen Graden. Viele Ittenbacher, groß und klein, nutzten diese Gelegenheit, so dass sich der festlich geschmückte Kirchplatz innerhalb kürzester Zeit mit Leben füllte.

Die Menschen kamen mit Freude zu diesem Weihnachtsmarkt. Die Stände lockten zum Schauen, Staunen, Kaufen und Genießen. In diesen vergnüglichen Stunden kam es vor allem zu fröhlichen Begegnungen, Kennenlernen und Gesprächen, die Besucher konnten sich treiben zu lassen und am Abend an der Feuerschale in besinnlicher Runde dem Weihnachtsfest entgegensehen.

Mitgliederversammlung am 29.10.2024

Der VVI blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück und „mit Volldampf“ voraus

Mit Volldampf zum Gipfel – Die Petersberger Zahnradbahn“ war das Thema des hoch interessanten Bildervortrags von Dieter Mechlinski vom Heimatverein Oberdollendorf, den der VVI-Vorsitzende zu Beginn der Mitgliederversammlung am 29. Oktober 2024 begrüßen durfte.

An diese „größere Schwester“ der Drachenfels-Zahnradbahn, von der heute noch Spuren der Bahntrasse auf dem Weg von Königswinter zum Petersberg zu finden sind, erinnerte der Heimatforscher mit vielen historischen Ansichten. Die Petersbergbahn, in den 1880er Jahren von den Brüdern Nelles erbaut, um das Material für den Hotelneubau auf dem Petersberg hochtransportieren zu können, fuhr seinerzeit auf der steilsten Zahnradstrecke Deutschlands (bis zu 26 % Steigerung). Unzählige Besucher konnten über Jahrzehnte auf bequeme Weise den Petersberg erreichen.

Das schwere Zugunglück der ebenfalls seit den 1880er Jahren fahrenden Zahnradbahn auf den Drachenfels von 1958 mit 17 Toten und über 100 Verletzten bedeutete das Ende der Dampflokbahn zum Petersberg, die ohnehin nicht mehr rentabel war.

VVI-Vorsitzender Volker Rösener konnte aber auch auf ein „mit Volldampf“ gefülltes Berichtsjahr 2023 des Bürgerverein VVI zurückblicken.

Allein dem Engagement des Vereins, was viele nicht wissen, ist der Erhalt, die Pflege und die regelmäßige Reinigung der beiden schönen Brunnenanlagen auf dem Marienplatz und an der Linde zu verdanken. Auch für die Neubepflanzung an der früheren Betonanlage mit Rhododendronsträuchern und die Pflege der Blumenwiese an der Linde hat er gesorgt. Die Senioren durften sich wieder über ein gemeinsames Fest freuen, Ittenbacher Kinder haben mit Freude beim Frühjahrsputz mitgewirkt und beim Martinsfest vom VVI ihre Weckmänner erhalten. Viermal hatte der Verein die Ittenbacher Vereine zum Beiratstreffen eingeladen, um den ersten Ittenbacher Weihnachtsmarkt zu planen, den viele hundert Ittenbacher und Gäste am 1. Advent 2023 genossen haben. Am 1. Advent 2024 wird der Ittenbacher Weihnachtsmarkt Tradition und gehört dann 2025 zum Brauchtum. Wie in jedem Jahr sorgte der VVI auch dafür, dass der Weihnachtsbaum an der katholischen Kirche pünktlich zum Advent erstrahlt.

Dem Vorstand des 127 Mitglieder zählenden Vereins – inklusive Ehe- und Familienmitgliedschaften – galt ein herzlicher Dank der ca. 25 Mitglieder, die sich in der Mensa der Grundschule getroffen hatten, für sein reges Engagement und den detaillierten Kassenbericht.

Der Vorstand nahm die Anregung mit, seine Termine und Vorhaben im kommenden Jahr noch intensiver in die Öffentlichkeit zu tragen, damit die, die gern bei der ein oder anderen Aktivität mithelfen wollen, auch erreicht werden. Die Mitgliederversammlung 2025 soll zeitnah im Frühjahr stattfinden, und dann stehen auch wieder Neuwahlen an.

Text: Virtuelles Heimatmuseum Ittenbach

Seniorenfest 2024

Der Bürgerverein hatte auch dieses Jahr die Seniorinnen und Senioren aus Ittenbach wieder zu einem bunten Nachmittag am Samstag, den 12. Oktober 2024 eingeladen.
Rund 50 Personen und eine Abordnung aus dem Haus Nazareth nahmen diese Einladung in den Philip-Neri-Saal gerne an. Der Veranstaltungsort im Zentrum von Ittenbach kam bei den Gästen gut an, vor allem aufgrund der guten Erreichbarkeit und für viele auch der kurzen Wege.
Der Saal war von dem Organisationsteam um Meike Dreesen-Süßenberger sehr schön hergerichtet und mit einer liebevollen Tischdekoration versehen, so dass eine gemütliche Atmosphäre zum Gelingen des Nachmittags beitrug. Mit Kaffee und Kuchen wurden die Gäste verwöhnt und schon bald konnte man an allen Tischen rege Gespräche vernehmen.
Zur musikalischen Untermalung hatte der Verein Rainer Gast mit seinem Akkordeon dazu gebeten. Es entspann sich eine musikalische Reise, die an den Nordseewellen begann, hoch auf dem gelben Wagen fuhren man in den Süden zum Münchner Hofbräuhaus und kam durch deutsche Lande zurück ins Rheinland mit seinen stimmungsvollen Trinkliedern. Herr Gast hast viele bekannte Lieder in seinem Repertoire, mit denen er sein Publikum sogleich zum Mitsingen und Schunkeln animierte.
So blieb dem Vereinsvorsitzenden Volker Rösener bei diesem starken Programm nur der Beitrag zur einleitenden Begrüßung und am Ende die verabschiedenden Worte. Der Nachmittag verging allen wie im Fluge und erfüllte Seniorinnen und Senioren machten sich zufrieden und mit guter Laune kurz vor Einbruch der Dunkelheit wieder auf den Heimweg.
Und viele Menschen hoffen auf ein nächstes Mal im nächsten Jahr.

75 Jahre Bürgerverein VVI e.V. Ittenbach

Vor 75 Jahren wurde der Bürgerverein VVI e.V. Ittenbach gegründet, damals noch als Verkehrs- und Verschönerungsverein Ittenbach. Dieses Jubiläum haben wir rund um das Forsthaus Lohrberg des VVS auf der Margarethenhöhe mit vielen Ittenbacher Bürgerinnen und Bürgern am 7. September 2024 im Rahmen eines bunten Nachmittags gebührend gefeiert.

Der Auftakt der Feierlichkeiten machte das Ittenbacher Bläsercorps mit einem Konzert. Der Vorsitzende Volker Rösener ging in seiner Begrüßung mit einem kurzen Abriss auf die Geschichte des Vereins ein, die im Jahr 1949 mit der Gründung begann. Der VVI bemühte sich in den ersten Jahrzehnten vor allem um die Förderung des Fremdenverkehrs.

Dazu gehörte alles, was zur Dorfverschönerung beitrug wie beispielsweise das Aufstellen von Ruhebänken, die Markierung von Wanderwegen, die pflanzliche Gestaltung vom Marienplatz und die Wartung und Pflege der Teich- und Brunnenanlagen. Im Laufe der Jahre hatten sich die Aktivitäten des Verkehrs-und Verschönerungsvereins dahingehend erweitert, dass mit einer Satzungsänderung auch die Interessenvertretung für die Bürger und die Förderung des Gemeinschaftslebens erfasst wurden. Der traditionsreiche Verein heißt seit August 1998 „Bürgerverein VVI e.V. Ittenbach“.


Neben dem alljährlichen Seniorenfest zeichnet der Bürgerverein auch für das Aufstellen des Dorfweihnachtsbaums verantwortlich und nach dem großen Anklang des ersten Ittenbacher Weihnachtsmarkts soll dieser in der Planung des VVI einen festen Platz finden.

Der Vorsitzende konnte zu dieser Feier den Bürgermeister Lutz Wagner und den Landrat Sebastian Schuster begrüßen, die in ihren Grußworten das wichtige Ehrenamt und die Vereinsarbeit hervorhoben. Vom Hausherrn VVS, vertreten durch Gerhard Müller, gab es als Gastgeschenk einen Baum, der in einer gemeinsamen Aktion gepflanzt werden soll. Am Nachmittag fand auch der Landtagsabgeordnete Jonathan Grundwald den Weg ins Siebengebirge, um an dem Festakt teilzunehmen. Mit Unterstützung der Dorfvereine war ein buntes Programm gestaltet und es wurde für Speis und Trank gesorgt.

So hatte die KC Oelbergpiraten einen Auftritt vorbereitet, bei dem die Goldstücke, Oelberggarde und die Showtanzgruppe Calypso ihre Tänze aufführten. Für die kleinen Besucher standen Ponys zum Reiten bereit , eine Hüpfburg lud zum Austoben ein und ihre Kreativität konnten sie am Schminktisch beweisen. Die Mitglieder des Vorstandes kamen mit vielen Besuchern ins Gespräch, erläuterten die Ziele des Vereins, beantworteten Fragen zu den Aktivitäten und warben für Unterstützung.


Weihnachtsmarkt in Ittenbach

Sonntag Nachmittag, der 1. Advent 2023, die Sonne lacht am Himmel, die Temperaturen sind kalt bis frostig. Das waren ideale Voraussetzungen, um einen Bummel über den ersten Ittenbacher Weihnachtsmarkt zu machen. Der Bürgerverein VVI hatte wieder einen großen Baum aufgestellt und in Verbindung mit den ortsansässigen Vereinen und Institutionen zu dieser Veranstaltung eingeladen. Viele Ittenbacher, groß und klein, nutzten die Gelegenheit, so dass sich der Kirchplatz innerhalb kürzester Zeit mit Leben füllte.

Die Organisation des Marktes lag bei einem Team vom Bürgerverein und vom Elternrat der Villa Kunterbunt. So konnte eine Vielzahl von Standbetreibern aus den Vereinen und Gästen gewonnen werden. Die Besucher erwarteten handgemachte Produkte aus Ittenbach, Holzschnitzereien, Scherenschnitte und Bastelartikel. Für das leibliche Wohl sorgten Stände mit Glühwein, Butterbier, Bratwurst, Flammkuchen, Waffeln und Kaffee, die sehr begehrt waren und sich dort bald lange Schlangen bildeten.

Für die Kinder stand ein Karussell bereit, sie konnten sich kreativ verwirklichen beim Bemalen von Keramik und bei Bastelarbeiten. Gern wurden auch die Strohballen rund um den Weihnachtsbaum zum Spielen und Toben genutzt.

Zwischendurch machte der Nikolaus seine Aufwartung und sorgte für große Aufregung und Staunen bei den Kleinsten. Zum weiteren Programm traten der Kinderchor des Familienzentrums und der evangelische Gemeinde-Chor auf. Mit Einbruch der Dunkelheit steuerte das Fest auf den Höhepunkt des Nachmittags zu. gegen 17 Uhr gab der Vorsitzende des Bürgervereins, Volker Rösener, das Zeichen zum Ansingen – mit Unterstützung des Ittenbacher Bläser-Corps – und zur Einschaltung der Beleuchtung des Weihnachtsbaumes.

Nun strahlt er wieder in der Adventszeit bis in das neue Jahr hinein und bringt somit vorweihnachtlichen Glanz in das Dorf. Viele Menschen waren an diesem Nachmittag gekommen, die ein Gefühl der Gemeinsamkeit und Besinnlichkeit vermittelten. Die Gespräche und das Miteinander ließen die unruhigen Zeiten auf der Weltbühne für einige Momente vergessen; und so stand der Spaß und die Freude am Leben an dieser gelungenen Veranstaltung im Vordergrund.

Neuer Vorstand gewählt

Auf der Mitgliederversammlung des Bürgervereins Ittenbach standen auch die Wahlen des Vorstandes an. Bedingt durch den Tod des bisherigen Vorsitzenden Uwe Hupke musste eine neuer Vorsitzender gefunden werden. Ebenso galt es die Funktion des Kassenwartes neu zu besetzen. So gab es, nachdem zwei neue Mitglieder für den Vorstand gewonnen wurden, eine Neuverteilung der Posten.

Die Mitgliederversammlung wählte einstimmig als neuen Vorsitzenden Volker Rösener. Als stellvertretende Vorsitzende wurde Meike Dreesen-Süßenberger gewählt. Der Schriftführer Ernst Bleibaum führt seine Funktion weiterhin aus. Das Amt des Kassenwarts übernahm Guido Brabender. Die vier Beisitzer Gert D. Rust, Heinz-Walter Frizen, Philip Stahl und Kristina Frizen unterstützen den Vorstand bei den anstehenden Aufgaben.

Die nächste Veranstaltung für den neuen Vorstand wird die Durchführung des Seniorenfestes im Haus Marienhof am 25. Oktober 2023 sein. Danach steht die Aufstellung des Weihnachtsbaumes vor der katholische Kirche mit dem traditionellen Ansingen am 1. Advent an. Dieses Mal wird uns zusätzlich ein vom Elternrat der Villa Kunterbunt organisierter kleiner Weihnachtsmarkt erfreuen.

Die Planungen für die kommenden Jahre liegen wieder im sozialen und kulturellen Bereich sowie in der Gestaltung und Verschönerung des Ortsbildes, z. B. Restauration der Büchertelefonzelle.

Der neue Vorstand (v.l. Philip Stahl, Gert D. Rust, Guido Brabender, Meike Dreesen-Süßenberger, Volker Rösener, Heinz-Walter Frizen, nicht im Bild: Kristina Frizen, Ernst Bleibaum)

Verschönerung ehemalige Teichanlage

Im Jahr 2022 hatte der Bürgerverein Ittenbach eine Wildblumenwiese am Teich Ecke Hardtweg eingesät, die sich in diesem Jahr hoffentlich mit einer bestaunenswerten Blütenpracht zeigen wird. So hoffen wir, dass vor allem die Insekten hier einen entsprechenden Lebensraum finden werden, aber auch, dass die Menschen sich an dem Anblick erfreuen.
Nun störte noch die alte Teichanlage gegenüber der Wiese das ansehnliche Bild. Daher beschloss der Verein, diese bisher vernachlässigte Anlage in ähnlicher Form ein wenig aufzufrischen. Hierzu wurde als erstes mit ein paar Kubikmetern Erde das vorhandenen Loch aufgefüllt und sodann mit Rindenmulch abgedeckt. In einer gemeinsamen Aktion haben jetzt Mitglieder des Vorstands die Fläche mit 23 Rhododendren bepflanzt.
Mit fleißigem Bewässern und etwas Pflege sollten sich die Pflanzen so entwickeln, dass wir in Kürze über eine parkähnliche Anlage verfügen. Somit können wir im Frühjahr ein weiteres Blumenmeer bewundern und haben neben der Augenweide auch einen weiteren Platz der Begegnung geschaffen.

Trauer um Uwe Hupke

Wir trauern um unseren Vorsitzenden und Freund

Uwe Hupke

der am 19. Dezember 2022 im Alter von 80 Jahren verstorben ist.
Uwe Hupke hat sich bis zuletzt als Vorsitzender sehr engagiert für den Bürgerverein VVI e.V. eingesetzt. Insbesondere bei den Reinigungsaktionen an der Teichanlage am Hardtweg und dem Brunnen auf dem Marienplatz sowie beim Aufstellen des Weihnachtsbaumes vor der katholischen Kirche war er stets vorne mit dabei. Auch für die Sorgen und Belange der Bürger hatte er stets ein offenes Ohr, damit der Bürgerverein hilfreich unterstützen konnte.
Wir danken Uwe für das erwiesene Engagement und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.