Seit über 30 Jahren steht sie auf dem Marienplatz in Ittenbach: eine englische Telefonzelle, gußeisernes Material, rote Signalfarbe, die Krone über der Tür aus Teakholz, gespendet seinerzeit von Freunden aus der Partnerstadt Cleethorpes.
Nachdem sie nicht mehr als öffentliche Fernsprechstelle genutzt wird, diente sie oft als kultiges Fotoobjekt für Touristen. Auf Anregung des Bürgervereins VVI hat die Verwaltung der Stadt Königswinter diese Zelle zu einem offenen Bücherschrank umfunktioniert. Bürgermeister Peter Wirtz gab die Mini-Bücherei nunmehr zur Nutzung frei.
Lesestoff wurde von Mitgliedern des Vorstandes und von an der Eröffnung teilnehmenden Bürgern zur Verfügung gestellt, so dass die Regale schnell gefüllt waren. Von Belletristik über Kinderbücher bis hin zu Sachbüchern kann man jetzt rund um die Uhr wählen, diese Literatur entnehmen, zu Hause lesen, sie zurückbringen oder behalten oder eigene Bücher einstellen.
Der Vorstand des Bürgervereins hat sich bereit erklärt, die Patenschaft zu übernehmen, den Bücherschrank zu pflegen und für Ordnung zu sorgen. Andreas Lorenz und seine Frau wollen ein besonderes Auge auf den Inhalt und die Auswahl der Bücher werfen, so dass immer wieder neue Angebote zur Verfügung stehen und sog. „Ladenhüter“ vermieden werden.
Viel Spaß beim Stöbern und Schmökern.
Frühjahrsputz 2020
Das Jahr 2020 startete wegen der Auswirkungen durch das Corona-Virus für alle mit erheblichen Einschränkungen. So mussten wir die für März geplante Mitgliederversammlung absagen. Auch konnten wir nicht an ebenfalls abgesagten Veranstaltungen anderer Vereine zur Vorstellung unserer Arbeit teilnehmen. Die Durchführung weiterer von uns vorgesehener Termine wie z. B. der beliebte Seniorennachmittag im Herbst ist nach wie vor ungewiss.
Dennoch hat der Vorstand nach der ersten Lockerung des „Lock-Downs“ seine Arbeit im kleinen Kreis unter Beachtung der allgemeinen Vorschriften fortgesetzt. Wie in jedem Jahr wurde der Teich am Hardtweg sowie der Brunnen auf dem Marienplatz gereinigt. Ebenfalls haben fleißige Hände mit der Frühjahrsbepflanzung die Tröge auf dem Marienplatz neu gestaltet und das Margarethenkreuz auf der Margarethenhöhe gepflegt. Wie die nachstehende Bilderserie zeigt, hatten Kristina und ihre männlichen Kollegen trotz der ganzen Mühe auch ihren Spaß dabei.
Lichterglanz in Ittenbach
Mit dem Glockenschlag um 17 Uhr erstrahlte der Weihnachtsbaum vor der katholischen Kirche in Ittenbach in seiner vollen Pracht und brachte vorweihnachtlichen Glanz in das Dorf. Bereits zum sechsten Mal organisierte der Bürgerverein VVI e.V. Ittenbach in Zusammenarbeit mit den Ortsvereinen ein gemeinsames Ansingen am Abend des 1. Advents.
Uwe Hupke, erster Vorsitzender des VVI, konnte zahlreiche Gäste und viele Kinder begrüßen. Er dankte Willi Hülder für die für die Beschaffung des Baumes sowie Franz Leven, Martin Leven und Gert Lehmann für die Unterstützung bei der Aufstellung. Baumdienst Reuter hatte einen Hubwagen zur Verfügung gestellt, so dass der Baum bis in die Spitze mit Lichtern und Bastelarbeiten der Kindertagesstätten geschmückt werden konnte.
Die musikalische Begleitung übernahmen der Männergesangverein und das Ittenbacher Bläsercorps mit weihnachtlichen Liedern. Für das leibliche Wohl sorgten der Ortsausschuss der Pfarrgemeinde mit Glühwein und Kinderpunsch und die Pfadfinder vom Stamm Idubag mit Würstchen und Waffeln. Auch ein Kalender für das kommende Jahr mit Ansichten von Ittenbach von heute und früher konnte erworben werden. Strahlende Gesichter gab es bei vielen Kinder, als der Bürgerverein Weckmänner mit Pfeife verteilte.

Bei kalten und trockenen Wetter genoss die Dorfgemeinschaft ein paar gemütliche Stunden miteinander unter und neben einem glänzenden Weihnachtsbaum.
Aufstellung des Weihnachtsbaumes vor der katholischen Kirche am 26. und 27. November 2019
Wachwechsel beim Bürgerverein VVI e.V.

U. Hupke, E. Bleibaum, A. Lorenz, G. D. Rust, V. Rösener, H-W. Frizen (Foto: Rust)
Mit einem neuen Vorstand startet der Bürgerverein VVI e.V. die Aktivitäten im Jahr 2019. Nach mehr als zwölfjähriger Vereinsführung trat Manfred Stützer bei der Mitgliederversammlung nicht mehr zur Wiederwahl an. Zu seinem Nachfolger wurde Uwe Hupke gewählt. Bestätigt wurden Heinz-Walter Frizen als stellvertretender Vorsitzender, Ernst Bleibaum als Schriftführer sowie Volker Rösener und Gert D. Rust als Beisitzer. Neu in den Vorstand gewählt wurden Andreas Lorenz als Kassenwart und Kristina Frizen als Beisitzerin.
In seiner Laudatio dankte Hupke seinem Vorgänger für die langjährige Tätigkeit und überreichte ihm eine Urkunde als Ehrenmitglied in Anerkennung seiner Verdienste um den Verein.
Zum Hauptanliegen des VVI zählen unter anderem die Unterhaltung des Marienbrunnens und der Teichanlage am Hardtweg. Auch die Ausrichtung des Seniorenfestes sowie die Aufstellung des Dorfweihnachtsbaumes vor der katholischen Kirche organisieren die Mitglieder. Vorschläge von Ittenbachern für weitere Projekte sind willkommen.
VVI unterstützt Bau der Südtangente
Der Bau der Südtangente/ Ennertaufstieg beschäftigt schon seit vielen Jahren die Menschen in Bonn und der Region Siebengebirge.
Unter www.initiative-verkehrsentlastung-siebengebirge.de können alle aktuellen und relevanten Informationen rund um dieses Projekt eingesehen werden.